History of Philosophy

Kant

Hegel

  • Die Form der Materie. Zur Metaphysik der Natur bei Kant und Hegel. Frankfurt am Main: Athenäum 1987.
  • Grenzen der Farbsymmetrie. In: Anastasia Klug et al., Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. Paderborn: Mentis 2021, 229-250. https://doi.org/10.30965/9783969752357_011
  • Wohin fliegt die Eule der Minerva? Über die Verkehrung von Licht und Finsternis. Beitrag zum Buchsymposium über: Müller, Olaf L.: Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. Frankfurt am Main: 2015. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (2015), 574-580. 
    http://www.jstor.org/stable/24587594
  • How to save the Phenomena: Meaning and Reference in Hegel’s Philosophy of Nature. In: Hegel and the Philosophy of Nature. Hrsg.: S. Houlgate; State Univ. of New York Press 1998, 97-135. 
    https://doi.org/10.5840/hsaproceedings1998147
  • Hegel on Mechanistic Models of Light. In: M.J. Petry (ed.), Hegel and Newton, Dordrecht: Kluwer 1993, 531-546. https://doi.org/10.1007/978-94-011-1662-6_32
  • Die Wurzeln von Hegels Materieauffassung bei Leibniz und Kant. In: Hegel-Jahrbuch 1989, hrsg. von H. Kimmerle, W. Lefèvre, R.W. Meyer. Gießen: Germinal 1989, 71-77.

Peirce

  • Fulda, Hans Friedrich: Der logische Pragmatismus von Peirce (ed. by B. Falkenburg). Frankfurt am Main: Klostermann Rote Reihe), to appear. https://www.klostermann.de/Vorschau
 „Wenn man wie der Verfasser jahrelang in den Bahnen des deutschen Idealismus gedacht hat, so will man wissen, wie es mit dem Verhältnis von Theorie und praktischem Verhalten im Allgemeinen steht. Hierüber geben die modernen, instrumentalistischen Versionen des Empirismus keine befriedigende Auskunft. Worauf geht die Erkenntnis letzten Endes aus? Hat sie ihr eigenes Ziel und im Verhältnis dazu ihre eigene Gültigkeit? Oder ist ihr Ziel bestenfalls eine Setzung praktischer Vernunft, schlimmstenfalls das Rätsel eines blinden Lebensschicksals? Wenn man es nicht vorzieht, diese Fragen durch einen hinlänglich reduzierten Begriff von Philosophie überflüssig zu machen, so kann man sich für sie im Umkreis des Pragmatismus keinen besseren Rat holen als bei Peirce.“
Hans Friedrich Fulda (1930-2023)

Neukantianismus

    • Grete Hermann’s Philosophy of Quantum Mechanics: A Late Appraisal. In: HOPOS: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science, Vol. 11, No. 1 (2021), 201-210. https://doi.org/10.1086/712935
    • Edgar Wind on Experiment and Metaphysics. In: Journal of Transcendental Philosophy, Vol. 2, No. 1, 2021, 21-45. 
      https://doi.org/10.1515/jtph-2020-0038
    • On Method: The Fact of Science and the Distinction between Natural Science and the Humanities. In: D. Heidemann (ed.), Kant and Neo-Kantianism. Kant-Yearbook 12. Berlin: de Gruyter 2020, 1-31. 
      https://doi.org/10.1515/kantyb-2020-0001
    • Hermann Cohens Bedeutung für die Philosophie. In: G. K. Hasselhoff (Hrsg.), „Diese Einheit von Erzeugen und Erzeugniss fordert den Begriff des reinen Denkens.“ Vorträge zu Erkenntnistheorie und Religion im Denken Hermann Cohens. Universitätsverlag Potsdam 2020, 115-136. https://doi.org/10.25932/publishup-47730
    • Wissenschaft und Technik als symbolische Formen. In: B. Recki (Hrsg.), Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Cassirer-Forschungen Band 15. Hamburg: Meiner 2012, 537-552. https://www.academia.edu/144347195/Wissenschaft_und_Technik_als_symbolische_Formen
Scroll to Top